ModeratorInnen
Dr. Birgitt Aldermann

- Seit 1985 Lehrerin für die Fächer Biologie, Kunst und Sozialwissenschaften in Köln (Gesamtschule / Gymnasium)
- Seit 1996 Seminarausbilderin in Köln (Fachseminar Biologie/Kernseminar)
- Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin
- Fortbildung in Personenorientierter Beratung mit Coachingelementen
- Ausbildung zur Trainerin im Fortbildungsprojekt „Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Selbstständigen Schule“
- Ausbildung zur Moderatorin für Seminarentwicklung
- Weiterbildung zur graduierten Kunsttherapeutin
- Langjährige Tätigkeit als Moderatorin für Lehrerfortbildung (Biologie / Umweltbildung)
- Lehraufträge an der Universität Köln für Fachdidaktik der Biologie und für die Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums
- Mitglied und Mitarbeit im Teaminstitut mit den Schwerpunkten: Supervision und Beratung von Schulleitungsteams, Steuergruppen und kleineren Kollegiumseinheiten zu den Themen Schulentwicklung, Evaluation und Konflikmanagement
Ingeborg Bispinck-Weigand

- Studium der Germanistik und Sozialwissenschaften
- Bundesleiterin eines Jugendverbandes (KSJ), Lehrerin an einer Realschule
- 5 Jahre Geschäftsführende Direktorin und Dozentin an einem Bundeszentralen Fortbildungsinstitut in Münster
- Seit 1989 als Freiberuflerin tätig in meiner Praxis für Supervision und Personalentwicklung
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und der Deutschen Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik (DGGO)
- Im Teaminstitut sind meine Schwerpunkte: Prozessberatung von Schulentwicklung, Steuergruppenberatung , Teamentwicklung, Balintgruppen / Fallsupervision, Führungskräftecoaching
- Weitere Informationen siehe unter Links "supervision-nottuln"
Mechthild Bölting

Mechthild Bölting
Vita
• Grundschullehrerin
• Ausbildung zur Supervisorin im Institut für Humanistische Psychologie IHP
• Qualifikationserweiterung: Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen durch WIBK und Soencksen & Teilhaber
• Weiterbildung Marte Meo
• Arbeit als Fortbildnerin und Moderatorin im Kompetenzteam, Köln
• Fachberaterin Deutsch (Köln)
• Fachleiterin für das Fach Deutsch und Kernseminarleiterin am Seminar Grundschule, Köln
• Ausbildung zur Prozessbegleiterin der Montag Stiftung, Jugend und Gesellschaft
• Seminarleiterin im ZfsL Bonn, Seminar Grundschule
Angebote
• Supervision
• Prozessbegleitung bei der Weiterentwicklung in ein inklusives Schulsystem
• Kollegiale Praxisberatung
• Fortbildungen und Moderationen
• Organisationsentwicklung und -beratung
• Kommunikation & Gesprächsführung
• Mitarbeitergespräche
• Teamentwicklung
• Umgang mit Videografien von Unterricht
• Individuelle Förderung und Forderung
Yvonne Brünjes

- Seit 2006 Lehrerin für die Fächer Biologie, Deutsch, Darstellendes Spiel (Gesamtschule/Gymnasium), vorher ein Jahr lang tätig im Bereich Personalentwicklung im Wirtschaftsunternehmen
- Seit 2001 Mitglied im ruth cohn institute international und seit 2014 TZI diplomiert
- Seit 2015 Moderatorin für Schulentwicklung der Bezirksregierung Köln
- Seit 2015 Mitglied im Teaminstitut mit den Schwerpunkten:
- Individualisiertes Lernen
- Kommunikation
- Umgang mit Widerständen/ Konflikten
- Schulentwicklung/Beratung von Steuergruppen/Prozessberatung
- Kollegiale Intervision
www.coaching-bruenjes.de
Dr. Saskia Erbring

Lehrerin für Deutsch und Englisch, Sonderpädagogin, Supervisorin M.A. (DGSv)
Prozessbegleitung von Schulen mit den Schwerpunkten:
- Inklusion: Inklusive Schulentwicklung, Begleitung der Anfangsphase, Beratung der Schulleitung,
- Gesunde Schule: Salutogenese, Gesundheitscoaching, salutogene Führung, Gesundheitsmanagement
- Teamarbeit: Soziale Unterstützung im Kollegium, Teamentwicklung, Teamberatung, Teamsupervision, Konfliktklärung, Kollegiale Fallberatung
- Weitere Informationen: www.praxis-erbring.com
Eva Glattfeld

- ehemalige stellvertretende Schulleiterin an einer Kölner Gesamtschule
- Beraterin für Demokratiepädagogik
- eu-mail Moderatorin
- CO-Leitung im Kompetenzteam Köln
- Institutsmitglied und Moderatorin mit den Schwerpunkten: Integration, kooperatives Lernen, Teamentwicklung, Ganztagsschule, Evaluation von Schulprogrammen, Gruppenpädagogik und Schulentwicklung
Maria Horstmann

Maria Horstmann
1994
Ernennung zur Rektorin an der GGS Am Pleiser Wald in St. Augustin
1995
Berufung in das Prüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen
1997 – 1999
Ausbildung zur Moderatorin für die Fort- und Weiterbildung von Schulleiterinnen und Schulleitern am Landesinstitut in Soest
2006
Berufung in das Kompetenzteam des Landes Nordrhein – Westfalen
Fortbildung für angehende SchulleiterInnen
Moderation zum Thema Schulentwicklung
2011-2012
Moderatorenqualifizierung bei der Montagsstiftung
2013- 2016
Prozessbegleitung an unterschiedlichen Grundschulen
2016/17
Mitarbeit im Netzwerk Bonn
Wendel Hennen

Wendel Hennen
Wendel Hennen (*1975) ist Lehrer für Deutsch und Geschichte an einem Kölner Gymnasium und verantwortet dort in der erweiterten Schulleitung den gebundenen Ganztag.
Für die Bezirksregierung Köln ist er als Schulentwicklungsberater in allen Schulformen tätig, für die Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Universität Dortmund betreut er ein Netzwerk von Schulen in herausfordernder Lage im Projekt Potentiale entwickeln – Schulen stärken (PeSs).
Als Autor arbeitet er an einem neuen Deutsch-Lehrwerk für das Gymnasium in einem großen deutschen Schulbuchverlag mit.
Ursula Jünger

Dr. Ursula Jünger
‚Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche‘-
inhaltliche Schwerpunkte z.B.
• differenzsensibel in Seiteneinsteigerklassen unterrichten
• Organisationsformen und Unterstützer im Seiteneinsteiger-Unterricht
• Alphabetisierung, Sprachbewusstsein und Sprachvergleich
• Schüleraktivierung, Kommunikationstraining und interkulturelle Kommunikation
• geeignete Lehrmittel erproben und durch Wochenpläne ergänzen
• Schulcurriculumentwicklung - Seiteneinsteigerklassen und Regelunterricht verzahnen
Formate:
• schulinterne Fortbildung für das gesamte Kollegium / die DaZ-Fachschaft
• Fachberatung von KollegInnengruppen und UnterstützerInnen vor Ort
Aus dem Portfolio:
• Unterrichtserfahrung in Seiteneinsteigerklassen und im DaF-Unterricht für Erwachsene
• Lehrerausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen in diesem Themenbereich
• Tätigkeit als Autorin
Rainer Kopp

Rainer Kopp
Vita:
- Studium der Sozialwissenschaften in Bochum
- Berufsbegleitende Qualifizierung „Train the Trainer“ beim Berufsfortbildungswerk des DGB
- 4 Jahrzehnte Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, davon 36 Jahre beim Forum Eltern und Schule
- Ausbildung zum Zukunftswerkstatt-Moderator bei Robert Jungk und Norbert Müllert
- Berufsbegleitendes Studium „Organisationspsychologie an der Universität Dortmund
- Fortbildung zum Dialog-Prozessbegleiter bei Johannes Schopp und Jana Marek
Angebote:
- Beteiligungsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Dialog in Teams: Die Kunst gemeinsam zu denken
- Schulen und Lernen in Europa
Irmtrud Lohmar

- Ehemalige Schulleiterin einer Förderschule
- langjährige Arbeit in Aus- und Weiterbildung von SonderschullehrerInnen an Studienseminaren und an der Universität
- Familientherapeutin und Supervisorin
- Institutsmitglied und Moderatorin mit den Schwerpunkten:
- Kooperation mit Eltern/Elternberatung
- Integration
- Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grund- und Förderschulen
Michael Mönkemeyer

- StD der Kölner Gesamtschule - Holweide
- Mitglied im Ruth Cohn Institut International; TZI-Diplom seit 1991
- langjährige Erfahrung als Moderator für die BR Köln, mit den Schwerpunkten: „Umgang mit Konflikten“, „Kooperatives Lernen“ , „Unterrichten an der Gesamtschule“ und „Inklusion“.
- Mitglied und Mitarbeit im Teaminstitut mit den Schwerpunkten: Gruppenpädagogik, kooperatives Lernen, Teamentwicklung, Konflikte im Team, classroom-management und Kommunikation
Barbara Neisser

- 1978-1981 Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen
- 1981-1986 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Saarbrücken
- 1986 bis 1996 Lehrerin und Schulleitungsmitglied an der Gesamtschule Köln-Holweide
- 1995 bis 2000 Mitglied der Curriculumskommission im Fach Deutsch, Sekundarstufe I für Gesamtschulen, Sekundarstufe II für Gymnasien
- Von 1997 bis 2010 Studiendirektorin, Tätigkeit in der Lehrerausbildung und Fortbildung, Fachleiterin am Studienseminar Köln, 1998 bis 2008 Fachmoderatorin Deutsch bei der BZR Köln.
- Seit 1987 Leitung von Sokratischer Gesprächen, Mitglied der GSP, Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Sokratisches Philosophieren“ seit 1996
- Seit 2006 Mitglied des Teaminstituts Köln, Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung, individuelle Förderung, individualisiertes, fachliches Lernen in Deutsch, Kooperationen mit FESCH, Moderatorin im EU-MAIL Projekt
- Seit 2007 Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie, Bonn
- Ab 2011 stellvertretende Vorsitzende des Teaminstituts
- Veröffentlichungen:
- Verschiedene Artikel zum Sokratischen Gespräch, zur Teamarbeit und zur Unterrichtsentwicklung, Mitarbeit am Lehrwerk Deutschpunkt (Klett-Verlag)
- 1987 Ausstellung zum Werk Leonard Nelsons "Wie Vernunft praktisch werden kann"
- 1997 Videofilm zu Leben und Werk Leonard Nelsons „Macht und Ohnmacht der Vernunft“ gemeinsam mit Kai Boeck
Christiane Opphard

Christiane Opphard
Vita
- Lehrerin an Grundschulen, Fachleiterin in der Lehrerausbildung, Moderation zahlreicher Lehrerfortbildungen, 18 Jahre Schulleitung
- Ausbildung in gewaltfreier Kommunikation (nach Rosenberg)
- Ausbildung zur systhemischen Coach
- Ausbildung in Schulmediation
- Ausbildung in Prozessbegleitung Inklusion (Montag Stiftung)
Angebote
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- (Inklusive) Schulentwicklung
- Prozessbegleitung
- Kollegiale Fallberatung / Supervision
- Kommunikation / Konfliktklärung
Prof. Dr. Anne Ratzki

- Lehrerin für Deutsch und Englisch, 1970 bis 1995 Schulleiterin an Gymnasium und Gesamtschule Köln-Holweide.
- 1995 bis 1999 Dezernentin für Gesamtschulen bei der Bezirksregierung Köln.
- Honorarprofessorin an der Universität Paderborn.
Johanna Springfeld

Johanna Springfeld ist Lehrerin für Deutsch und Englisch. Sie ist am Landesinstitut für Schule Bremen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung tätig als Moderatorin und Referentin für Unterrichtsentwicklung und als fachdidaktische Beraterin für Deutsch. Sie bringt ihre Erfahrungen ein als Mitglied des „Institut für Teamarbeit und Schulentwicklung“ und als Moderatorin der Cornelsen Akademie und des Oldenburger Fortbildungszentrums.
Petra Wendel

Lehrerin an Förderschulen, Psychdodramaleiterin DFP, Supervisorin, Coach DGSv
Seit 1988 Lehrerin an Förderschulen
2004-2009 Bereichsleiterin Gesundheit an der Volkshochschule Tübingen, Erwachsenenbildung
Seit 2009 Lehrerin an der Körperbehindertenförderung, Fortbildnerin
2005 -2010 Ausbildung am Moreno Institut Stuttgart zur Psychodrama Leiterin
Mitglied Deutscher Fachverband für Psychodrama
2010-2013 Ausbildung Supervision und Coaching am Moreno Institut Stuttgart
DGSv Anerkennung, Arbeit als freiberufliche Supervisorin
Seit 2014 Lehrerin an der Wilhelmschule Bad Urach
Seit 2016 Fachberaterin Arbeits- und Gesundheitsschutz am Staatlichen Schulamt Tübingen
Mitglied im Institut für Teamarbeit und Schulentwicklung mit den Schwerpunkten Supervision, Coaching, Beratung, Gesundheit
Dr. Marie-Luise Wengert-Köppen

• Vergleichende Erziehungswissenschaftlerin
• seit 2001 Lehrbeauftragte an den Universitäten Bremen und Oldenburg
• Spezialgebiete: Lehrerbildung in Europa; Pädagogischer Umgang mit Heterogenität; Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung; Individualisiertes Lernen