Professionalität

Professionalität 
• Teamentwicklung und Teamarbeit im Kollegium
Das Gelingen von Teamarbeit ist von zahlreichen Faktoren abhängig, die nicht nur in individuellen Fähigkeiten der Mitglieder liegen. Lehrerinnen und Lehrer, die der Teamarbeit grundsätzlich positiv gegenüberstehen, erfahren immer wieder, dass ständig auftretende Schwierigkeiten die Arbeitszufriedenheit sinken lässt, sodass schließlich nach dem Sinn und Nutzen der Arbeit im Team gefragt wird. 
Wir wollen mit dieser Fortbildung einen Beitrag leisten zur Professionalisierung von Teamarbeit.
Dabei werden wir uns mit den teilnehmenden Personen darüber verständigen, welche Bausteine der Teamentwicklung im Mittelpunkt stehen sollen.
 
• Multiprofessionelle Teams in inklusiven Schulen
Die Förderung im inklusiven Unterricht liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Ausbildung und Profession. Qualitätsentwicklung im inklusiven Unterricht ist daher eng verknüpft mit der Entwicklung einer effektiven und befriedigenden Kooperation in den multiprofessionellen Teams. Dazu bieten wir neben den Grundlagen zur Teamentwicklung --> „Arbeiten im Team“ folgende Themen an:
1. Rollenverständnis, Rollenklärung im multiprofessionellen Team
2. Kooperative Unterrichts- und Förderplanung
3. Teamteaching
4. Kollegiale Fallberatung
5. weitere Themen nach Absprache
Die Fortbildung richtet sich an Kollegien und Teilkollegien von inklusiven Schulen.
 
• Kollegiale Hospitation
Der Weg zu einem kompetenten Umgang mit Heterogenität führt zu kooperativ arbeitenden, professionellen Lerngemeinschaften und zu Hospitationen und gegenseitigem Feedback. Individuelle und gemeinsame Professionalisierung bedeutet, dass Lehrkräfte ihren eigenen Unterricht gemeinsam erforschen und reflektieren. Durch den Austausch zwischen ExpertInnen wird die kollegiale Beziehung vertieft und der Teamgedanke gefördert. So können Neuerungen im Unterricht umgesetzt, erprobt und reflektiert oder Langerprobtes neu überdacht werden. Das führt zu einem tieferen Verständnis für exemplarische Unterrichtsinhalte und Kompetenzen sowie der Bedeutsamkeit der eigenen Rolle als Lehrkraft.
 
• Beratung als Coaching oder Kollegiale Fallberatung im System Schule
Lehrerinnen und Lehrer sind in vielfältigen Tätigkeiten und Kompetenzen stets mit ihrer ganzen Persönlichkeit gefordert. Beratung ist als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen. Ziel von Beratung ist es, eine Person, eine Gruppe oder eine Organisation dabei zu unterstützen eine unbefriedigende Situation zu verändern bzw. ein Problem, einen Konflikt aus einer anderen erweiterten Perspektive zu betrachten (Mehrperspektivität) und über diese andere Sichtweise neue Lösungen aufzuzeigen. Die daraus resultierenden, alternativen Handlungsmöglichkeiten werden dann über die Mobilisierung innerer oder äußerer Ressourcen und Stärken realisiert (Ressourcenorientierung). Die ratsuchende Person trifft Entscheidungen und sucht Lösungen, die beratende Person unterstützt sie lediglich in diesem Prozess (Prozessberatung).Für Beratung in der Schule sind vielfältige individuelle und teambezogene Anlässe denkbar.

• Supervision
Supervision ermöglicht in gemeinsamer Reflexion stets die Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz und fördert in diesem Prozess das Lernen von Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen. Entsprechend gibt es verschiedene Formen der Supervision, von denen für die Stärkung von Lehrerinnen und Lehrern im beruflichen Alltag insbesondere die Einzel- oder Gruppensupervision geeignet ist. In besonderen Aufgabenbereichen ist auch die Teamsupervision von Bedeutung. Supervision unterstützt die Qualifizierung und Professionalisierung von Einzelpersonen, Teams, Abteilungen und Führungsgremien. Supervision dient der Verbesserung der Kooperation, dem Aufbau guter Arbeitsbeziehungen, der Auseinandersetzung mit Leitungsfragen sowie der Entwicklung von Konzepten und Strukturen. Weitere Hinweise: www.dgsv.de
 
• Burnout im Schulalltag - Eine Schwäche des Einzelnen oder der Organisation?
Die aktuellen Erwartungen an Lehrerinnen und Lehrer und deren Aufgaben im Schulalltag setzen viele unter Druck. In diesem Seminar wollen wir dem Stellenwert der Arbeit nachgehen, dem Wert der Einsatzbereitschaft und der Frage nach deren Sinnhaftigkeit. Welche Anzeichen gibt es für das Erkennen von "Burnout"? Welche Rolle spielt der / die Einzelne und auch die Organisation dabei? Was können die Leitung von Schule, das Team und jede/jeder Einzelne präventiv in der Organisation tun, um die Menschen im Miteinander und die Gesundheit der/des Einzelnen zu fördern? Am Ende des Seminars sollten die Stärken der Person innerhalb einer gesundheitsfördernden Organisation deutlich werden.

Share by: